Mein schöner Landgarten - 1 Aug 2025

Table of content - Mein schöner Landgarten (1 Aug 2025)

Leuchtender Herbst
Schwer in Ordnung: Kürbis aus eigenem Anbau
Zaunkönig: Winzling mit imposanter Stimme
Natürlich gärtnern
Guter Grund
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Unverzichtbare Gartenschätze
Liebling Dahlie
Steine mit Geschichte
Unverzichtbare Gartenschätze
Sinnliche Momente
Der große Auftritt
Wohnzimmer im Freien
Auf Weiß gesetzt
Tipps für die richtige Bodenpflege
Wiederentdeckt: Winter-Kopfsalat
Indian Summer
10 Ideen für den Naturgarten
Bezaubernde Herbst-Astern
Liebling Dahlie
Indian Summer
Gartenreportage
Begehrte Fruchtfeigen
Steine mit Geschichte
Auf Weiß gesetzt
Ein Fall für die Rübenretter
Zwiebelblumen zum Verwildern
Kolumne aus dem Landgarten
Zehn Gramm volle Power
Begehrte Fruchtfeigen
Praxis-Tipps für den Nutzgarten
Praxis-Tipps für den Ziergarten
Service, Impressum
Gemüse mit Bodenhaftung
Die Wald-Apotheke
Wildes Tierleben
Mondkalender
Vorschau
QuerBeet
Editorial
Selbst gemachte Blatt-Kissen
Futtern am Fenster
Tulpen mal mystisch, mal meisterhaft
Die große Waldapotheke
Traditionelles Herbstfest
Dekorative Kürbiszeit
Ab ins Laublager!
Party der Gehölze im Indian Summer
Party der Gehölze im Indian Summer
Der Herbst ist die beste Pflanzzeit
Sie bringen den Garten zum Leuchten
„Bevor Blätter abfallen, wird alles von Wert gesichert“
Die Felsenbirne – ein wahres Multitalent
BlütenFeuerwerk
BlütenFeuerwerk
Sternstunden im Garten
Sternstunden im Garten
Astern
10 Ideen für den Naturgarten
10 Ideen für den Naturgarten
Auf Weiß gesetzt Kürbis mal anders
Auf Weiß gesetzt Kürbis mal anders
Blumen-Hartriegel Der große Auftritt
Blumen-Hartriegel Der große Auftritt
Beim Pflanzen
So treffen Sie Ihre beste Wahl
Unverzichtbare Gartenschätze
Unverzichtbare Gartenschätze
Weitere Spätblüher
Extra-Tipp
Wohnzimmer im Freien
Wohnzimmer im Freien
Im Dauereinsatz Liebling Dahlie
Im Dauereinsatz Liebling Dahlie
Blütenpracht bei guter Pflege
Kürbisse ernten & lagern
16 Seiten Gartenpraxis
Wiederentdeckt: Winter-Kopfsalat
Wiederentdeckt: Winter-Kopfsalat
Extra-Tipp
Die besten Sorten für den späten Anbau
Zwiebelblumen zum Verwildern
Zwiebelblumen zum Verwildern
Extra-Tipp
Das praktische Zwiebel-Einmaleins
MONDKALENDER 2025
Wildes Tierleben
Wichtig im Sept./Okt.
Wiesengesumme und Blütengeflüster
Kürbisse für den Wintervorrat
Nutzgarten
Pastinaken wachsen langsam
Späte Ernte im unbeheizten Gewächshaus
Knoblauch ernten & einlagern
Saisonende bei Walnüssen
Was jetzt zu tun ist
Pflanzzeit für Äpfel
Hohe Flammenblumen können Sie nun gut teilen
Rosen mit Blüten- und Fruchtschmuck
Pflegetipp für Blumenwiesen
Einheimisch und auf dem Vormarsch
Was jetzt zu tun ist
Unterschätzter Spätblüher: Efeu
Gelingt leicht: Samen von Ringelblumen ernten
Hohe Flammenblumen können Sie nun gut teilen
Leuchtende Asternvielfalt
Die Süße des Sommers
Die Süße des Sommers
Fruchtfeigen ganz einfach über Stecklinge vermehren
„Herbstfeigen sind kleiner, aber zahlreich“
Wer frisst denn da an Früchten und Blättern?
Pizza mit Feigen und Schinken
Feigencocktail mit Gin
Feigen-Apfel-Salat
Feigen-Joghurt-Parfaits mit Honig-Granola
Pizza mit Feigen und Schinken
Gemüse mit Bodenhaftung
Gemüse mit Bodenhaftung
Wurzeln auf Vorrat einlagern
Jetzt entdecken: unsere neuen Seiten des Landlebens
Unsere Tipps für richtige Bodenpflege
Unsere Tipps für richtige Bodenpflege
Nährstoffe nach Bedarf
Wann sich Umgraben lohnt
Kalken: ja oder nein?
Gemüsegarten mit Kuhmist abdecken
Mulch schützt Boden und Pflanzen
Steine mit Geschichte
Steine mit Geschichte
Hier finden Sie gebrauchte Steine
Upcycling für Waschbeton
Harmonischer Saisonausklang
Terrasse in Purpur & Violett Sinnliche Momente
Reicher Mix mit Gräsern
Zauberhaft im Zinkkasten
Harmonischer Saisonausklang
Windlicht mit Blütenkranz
Purpur bis in den Winter hinein
Spätes Gipfeltreffen
Deko frisch aus dem Garten
Ein Fall für die Rübenretter
Ein Fall für die Rübenretter
Jetzt auch in Bio!
Die Wald-Apotheke Das Wissen um die Heilkräfte von Bäumen, Sträuchern und Kräutern, die in Wäldern oder am Waldrand wachsen, ist tief in unserer Kulturgeschichte verankert. Der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren steht uns noch heute zur Verfügung
Die Wald-Apotheke Das Wissen um die Heilkräfte von Bäumen, Sträuchern und Kräutern, die in Wäldern oder am Waldrand wachsen, ist tief in unserer Kulturgeschichte verankert. Der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren steht uns noch heute zur Verfügung
Aus der Schatzkiste der Natur
Lärchen-Salbe
Hagebutten-Marmelade
Waldbaden tut gut
Weißdorn-Herzwein
Schlehen-Sirup
Zehn Gramm volle Power
Zehn Gramm volle Power
Würde man als Zaunkönig geboren
Kugelförmige Nester
Selberbauen: Nisthöhle und Unterschlupf
So schön klingt er

World newspapers online

at PressDisplay Newspapers from Germany
Newspapers in German